Mit der digitalen Ausstattung unserer Schule halten wir unsere Schüler:innen dazu an die Digitalisierung und die digitalen Medien dazu zu nutzen, miteinander zu kollaborieren und Ideen zu entwickeln.
Wir bieten den Schüler:innen einen vernetzen Ort und verbinden sie individuell auf vielfältige, produktive, konstruktive und wertschätzende Weise. Zusätzlich nutzen wir die digitalen Möglichkeiten unserer Schule, um allen Beteiligten die Chance der Partizipation zu geben, unabhängig von Zeit, Raum und Alter.
Bereits ab der fünften Klasse nutzen wir die in der Grundschule aufgebauten Grundkompetenzen. So wie im Analogen, wollen wir, dass die Schüler:innen auch in der digitalen Welt von Anfang an die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Daher bedienen wir uns der digitalen Hilfsmittel und geben ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand und begleiten sie durch diesen Prozess.
Unsere Schule ist ein Ort, indem sich unsere Schüler:innen von Beginn an in der digitalen Welt ausprobieren können und sollen. Dadurch finden sie Wege zur Entfaltung in der digitalen Welt und können diese in der Sicherheit der Schule überprüfen, korrigieren und verbessern.
Unser Medienkonzept wird von uns jährlich an die sich verändernden Anforderungen der digitalen Welt und Bildung angepasst.
Wir haben uns am AHG zur konsequenten Umsetzung des Medienkompetenzrahmens verpflichtet.
In sogenannten Medienmodulen setzen die Fachschaften des AHG die vom Land geforderten Medienkompetenzen um.
Hinter dem Link können Sie sich einen Eindruck verschaffen.
Strukturierter, didaktisch-pädagogisch geleiteter Ansatz zur Etablierung einer effizienten, digitalen Heftführung am Alexander-Hegius-Gymnasium.
Klasse 6 bis Q2
Eine einfache und sichere Nutzeroberfläche mit vielen Modulen, die den Arbeitsalltag der Schule bereichern.
Für das digitale Lernen am AHG ermöglicht es:
Fuistingstraße 18
48683 Ahaus
Mo., Mi., Do.: 07:30 - 12:15 Uhr
und 12:45 - 15:30 Uhr
Di.: 07:30 - 13:30 Uhr
Fr.: 07:30 - 13:00 Uhr
Mail: info@ahg-ahaus.de
Fax: 02561 - 937330