Zum zweiten Ahauser Schlossgespräch in diesem Jahr kam auf Einladung des aktuellen forums Volkshochschule und des Alexander-Hegius-Gymnasiums Dr. Johannes Hillje nach Ahaus. In der Tonhalle im Kulturquadrat präsentierte er sein neues Buch „Mehr Emotionen wagen. Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen“.
Hillje studierte Politische Kommunikation an der London School of Economics und Politikwissenschaft sowie Publizistik an der Universität Mainz. Danach arbeitete er bei verschiedenen Tageszeitungen und in der „heute“-Redaktion des ZDF und ist heute als Politikberater und Kommentator tätig.
Johannes Hillje, der sich bereits in seiner Doktorarbeit „Das >>Wir<< der AfD“ mit dem Populismus in Deutschland beschäftigte, beleuchtete in seinem neuen Buch anhand einer eigenen Studie die psychologischen Hintergründe, die die Menschen dazu bewegen, sich der Alternative für Deutschland (AfD) zuzuwenden. In einem spannenden Vortrag, bei dem er auch Passagen aus seinem Buch vorlas, zeigte er auf, wie einerseits Angst, Hoffnung und Wut die politische Meinungsbildung prägen und wie andererseits Emotionen auch positiv für demokratische Ziele genutzt werden können.
Nach seinem Vortrag diskutierte er auf der Bühne mit Lea-Sophie Bleckwedel (EF), Mia Müller (EF), Darius Rücker (Q2) und David Scheffner (Q2) vom Alexander-Hegius-Gymnasium über verschiedene Aspekte seines neuen Buches. Am Ende überreichte Dr. Nikolaus Schneider, der Direktor der VHS, den Schüler:innen ein eigenes Buchexemplar, welches sie sich von Johannes Hillje nach der Veranstaltung signieren ließen.
Die Veranstaltung war wieder sehr gut besucht und es nahmen unter anderem über vierzig Schüler:innen vom AHG aus verschiedenen Jahrgangsstufen teil.