Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,ein weiteres Schuljahr neigt sich ...
Anbei finden Sie die Downloadlinks zu den Eigenanteilen für das ...
Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, verabschiedete das Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus ...
„Hello again“ hieß es am Donnerstag (3. Juli), als die ...
Am Donnerstag, 10.07.2025, endet der Unterricht aufgrund einer Dienstbesprechung nach ...
Am 23. Juni 2025 fiel der Startschuss für das Projekt ...
August 2024
Aufnahme der Fünftklässler:innen in das Team AHG bzw in die Schulgemeinschaft".
Zu Beginn des Schuljahres durften wir im Rahmen unseres AHG-Frühstücks unsere neuen Fünftklässler:innen in unsere Schulgemeinschaft aufnehmen, wir freuen uns, dass sie Teil des Teams AHG sind.
Verabschiedung von Heike Vellguth
„Wie schade, dass Frau Vellguth nicht mehr da ist!“ „Sie war eine tolle Klassenlehrerin!“ oder „Meine Mutter hatte schon Unterricht bei ihr!“ So oder so Ähnliches hörte man in den vergangenen Tagen häufiger von Schülerinnen und Schülern des Alexander-Hegius-Gymnasiums als Reaktion auf die Pensionierung ihrer Englisch- oder Deutschlehrerin zum 31.08.2024.
September 2024
Frühstück der Schulgemeinschaft
Am Mittwochmorgen, den 4. September, sah es zunächst düster aus für das geplante Schulfrühstück. Der Wetterbericht hatte für den ganzen Tag Regen vorausgesagt, was die Vorfreude der Schulgemeinschaft auf das gemeinsame Frühstück im Freien erheblich trübte. Doch die Hoffnung sollte nicht vergebens sein.
Von der fünften Klasse bis zur Q2, einschließlich Elternvertreter:innen, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter:innen, nahmen alle an den aufgebauten Tischen und Bänken Platz, um gemeinsam mit einem reichhaltigen und abwechslungsreichen Frühstück in den Tag zu starten. Die Stimmung war, wie auch im letzten Schuljahr, als die Aktion im Rahmen eines sogenannten „Hansemahls“ zum ersten Mal stattfand, fröhlich und ausgelassen.
Ein besonderer Höhepunkt des gemeinsamen Frühstücks war die feierliche Aufnahme der neuen Fünftklässler:innen in unsere Schulgemeinschaft. Mit herzlichen Worten und viel Applaus wurden sie willkommen geheißen und konnten so gleich zu Beginn des Schuljahres die Gemeinschaft und den Zusammenhalt an unserer Schule erleben.
Dialogveranstaltung "Solidarisch sein" mit Ahmad Mansour
Am 24.9.23 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 und ausgewählte Kurse aus der Jahrgangsstufe 10 die besondere Gelegenheit, an der Dialogveranstaltung „Solidarisch sein“ mit dem deutsch-israelischen Psychologen und Autor Ahmad Mansour im Ahauser Schloss teilzunehmen. Der Sohn palästinensischer Israelis schilderte, wie er in sich in seiner Jugend radikalisierte, weil er sich gemobbt und unverstanden fühlte. Er berichtete über die Wege und Erfahrungen, die ihn aus dem Extremismus herausführten. Dabei unterstrich er die Bedeutung von persönlichen Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen zum Beispiel beim Wohnen, auf der Arbeitsstelle oder in der Schule.
Oktober 2024
Ahauser Schlossgespräch mit Ralph Sina
Ralph Sina, der unter anderem von 2007 bis 2014 aus Washington DC für den ARD-Hörfunk berichtete und von 2014 bis 2021 Leiter des WDR/NDR-Studios Brüssel tätig war, kam auf Einladung des aktuellen forums Volkshochschule und des Alexander-Hegius-Gymnasiums zum dritten Mal nach Ahaus. Er referierte dieses Mal über das Thema: „America First – Europa muss aufwachen!“
In der vollbesetzten Tonhalle im Kulturquadrat hielt Ralph Sina einen spannenden Vortrag über die kommende US-Wahl am 5. November, die nicht nur für die USA, sondern auch für die Beziehungen zwischen USA und EU richtungsweisend sein wird. „Eines ist schon jetzt sicher“, so Sina, „nach der US-Wahl kommen auf uns und die EU rauere, härtere und kostspieligere Zeiten zu.“ Dies gelte auch im Falle eines Wahlsiegs der Demokraten, denn, so betont Sina, „schon unter Barack Obama haben die Amerikaner damit begonnen sich von Europa abzuwenden.“ Die USA sei nicht länger gewillt die Schutzmacht der europäischen Wohlfahrtsstaaten zu sein. Deutschland und die EU können sich deshalb immer weniger auf die US-Sicherheitsgarantien verlassen und stehen daher unter massivem Handlungsdruck.
November 2024
Lesenacht: „Lasst Euch die Kindheit nicht austreiben!" (Erich Kästner)
Die diesjährige Lesenacht am bundesweiten Vorlesetag 2024 stand ganz im Zeichen des bekannten Kinderbuchautors Erich Kästner (1899-1974). Mit Kästner verbinden wir in diesem Jahr ein Doppeljubiläum: seinen 125. Geburtstag und seinen 50. Todestag. Da lag es nahe, auf den Wert des Lesens an sich („Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere." (E. K.)) und auf Kästners Biographie und Werk einzugehen.
Dezember 2024
Tag der offenen Tür am AHG
Zahlreiche große und kleine Besucher nutzten am Samstag den Tag der offenen Tür, um das AHG kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter in der vollbesetzten Aula erkundeten die Grundschulkinder mit ihren Eltern in Führungen die Schule. In vorweihnachlicher Atmosphäre gab es für die Kinder durch die verschiedenen Fächer viele Mitmachangebote. In der Aula gab es den ganzen Vormittag über die Möglichkeit, Lose für eine von der Q2 organisierte Tombola zu erwerben oder sich in der Cafeteria zu stärken und dabei den musikalischen Darbietungen der AHG-Combo und zahlreicher Gesangs- oder Soloauftritte zu lauschen. Auch viele Ehemalige statteten ihrer alten Schule einen Besuch ab, zeigten so ihre Verbundenheit und informierten sich über die Weiterentwicklung des Gymnasiums. Der großartige Zuspruch und die vielen Angebote und Gespräche schufen eine sehr einladende und angenehme Atmosphäre. Vielen Dank an alle Beteiligten für den sehr gelungenen Tag.
Enthüllung des Jahressteins der diesjährigen Abiturientia
Der Tag der offenen Tür war sehr gut besucht, zahlreiche Eltern hatten das AHG mit ihren Grundschulkindern aufgesucht. Auch die Abiturientia des Jahres 2024 war in großer Zahl erschienen. Herr Hilbk begrüßte den Abiturjahrgang und wies in seiner Ansprache auch dankend auf das Engagement und die finanzielle Unterstützung des Vereins der Ehemaligen (VDE) im Rahmen der diesjährigen Jahresstein-Aktion hin. Huub Ijssels hat dann für den Abiturjahrgang den aktuellen Jahrgangsstein enthüllt. Unser neuer Hausmeister Herr Epping hatte für die Aktion eigens eine Metallabdeckung für den verhüllten Stein angefertigt.
Verleihung DELF-Diplom: Félicitations zur bestandenen Prüfung
Freudig entgegengenommen haben 11 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und EF ihr DELF-Diplom! Sie haben im Juni 2024 erfolgreich an der DELF-Prüfung teilgenommen und dafür Anfang Dezember die vom französischen Bildungsministerium ausgestellten Zeugnisse erhalten.
Februar 2025
Pädagogischer Tag: „Herausforderung“ und „Prävention von sexualisierter Gewalt. Achtsamkeit fördern – Grenzverletzungen entgegentreten“
Vor dem Hintergrund des Projektes „Herausforderung - Einfach machen“ der Jahrgansstufe 9 fand an diesem Pädagogischen Tag für eine Gruppe von Lehrkräften ein Lehrerworkshop „Von der Lehrkraft zum Coach“ statt.
Eine zweite Gruppe von Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter:innen aus dem Ganztagsbereich nahm an diesem Pädagogischen Tag an einer Fortbildung des Bistums Münster zum Thema „Prävention von sexualisierter Gewalt“ teil.
Gegen jeden Faschismus - Präventionstheater "ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer" in der Stadthalle
Ihre Geburtstage gehören Anni nicht allein: Sie feiert am selben Tag wie ein gewisser Herr Hitler, den einige auch ,,den Führer" nennen. Ihr bester Freund Hansi freut sich schon drauf, für ,,den Führer zu marschieren" - Hansi ist neun, wie soll er verstehen, was das bedeutet? Anni begreift schneller. Ihr Vater ist Kommunist, wird erst verprügelt, dann verhaftet, wieder freigelassen, nochmal verhaftet. Diesmal kommt er nicht wieder. Anni ist inzwischen ein Teenager und in einer jugendlichen Widerstandsgruppe organisiert. Der Krieg kommt nach Deutschland, sie verteilt Flugblätter, wird ebenfalls verhaftet und ins KZ deportiert. Was hilft ihr, zu überleben? Und wird sie ihre Familie wiedersehen? Für Klassen der Mittelstufe des AHG bot das Stück von Beate Albrecht (Gruppe Theaterspiel) einen Anlass, Fragen zu stellen, wie es damals war, wenn man nicht mitgemacht hat, so wie Annis Familie. Die Autorin und Schauspielerin (Annis Mutter) hat für das Drama mit KZ-Überlebenden gesprochen und ihre Geschichten und Erfahrungen in Annis Figur eingewoben. Für die Schüler:innen wirkte die Geschichte vom Erwachsenwerden in einem totalitären System überzeugend: Zuerst ist da die Euphorie, weil man an etwas Besonderem beteiligt scheint, das alle mitreißt. Am Ende stehen Chaos und Verlust. Die Überlebenden beginnen bei null, allein
März 2025
„Es(s) ist zum Kotzen“ – Präventionstheater für Jahrgang 9
Am 11. März hatte der Jahrgang 9 die Möglichkeit, das interaktive Theaterstück „Es(s) ist zum Kotzen“ von Mensch:Theater! zu erleben. In einer Inszenierung setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Themen wie Essstörungen, Schönheitsidealen, Magersucht und Body Positivity auseinander.
Gerade in Zeiten von Social Media geraten viele junge Menschen unter Druck, einem bestimmten Schönheitsbild zu entsprechen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Idealen? Und welche Folgen kann dieser Druck haben? Das Theaterstück zeigte eindrucksvoll, wie gefährlich Essstörungen sind und dass sie als ernsthafte Erkrankung unbedingt behandelt werden müssen.
Im anschließenden Workshop konnten die Jugendlichen ihre Gedanken und Fragen offen teilen. Sie diskutierten darüber, wie sie selbstbewusst mit gesellschaftlichen Erwartungen umgehen und sich von unrealistischen Schönheitsidealen abgrenzen können.
Lesung mit Carolin Pospiech am Alexander-Hegius-Gymnasium
Am 31.03.25 durften wir am Alexander-Hegius-Gymnasium einen ganz besonderen Gast begrüßen: Die Autorin Carolin Pospiech war gemeinsam mit ihrem Sohn Max zu Besuch, um aus ihrem Debütroman BO zu lesen und mit uns über die Geschichte und ihre Hintergründe zu sprechen.
Die Lesung wurde von Schüler:innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen vorbereitet und richtete sich an die Jahrgangsstufen 8 und 9. Mit viel Engagement organisierten die Schüler:innen die Veranstaltung, erstellten
eine Einführung in das Buch und die Charaktere und entwickelten Fragen für die anschließende Gesprächsrunde.
Der Roman erzählt die Geschichte von Bo, einem Jugendlichen, der seine Homosexualität geheim hält. Besonders schwierig wird es für ihn, als er sich ausgerechnet in Cameron, den Freund seiner Schwester,
verliebt. Während er nach außen hin eine perfekte Fassade aufrechterhält, findet er in seiner neuen Mitschülerin Lucy eine Vertraute. Doch ein folgenschwerer Fehler auf der Sommerabschlussparty bringt ihn in eine Situation, die sein Geheimnis zu gefährden droht. Bo muss sich fragen: Kann er seine wahre Identität weiterhin verbergen?
April 2025
Frühlingskonzert
Am 3.4.25 durften zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer im Rahmen des diesjährigen Frühlingskonzerts in der Aula einen abwechslungsreichen musikalischen Abend erleben.
Die AHG-Combo begeisterte das Publikum mit einer stimmungsvollen Präsentation verschiedener Medleys aus Film- und Popmusik, welche das Publikum gelungen auf das Abendprogramm einstimmte.
Ahauser Schlossgespräch mit Johannes Hillje
Zum zweiten Ahauser Schlossgespräch in diesem Jahr kam auf Einladung des aktuellen forums Volkshochschule und des Alexander-Hegius-Gymnasiums Dr. Johannes Hillje nach Ahaus. In der Tonhalle im Kulturquadrat präsentierte er sein neues Buch „Mehr Emotionen wagen. Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen“.
Chaostag
Am Freitag vor den Osterferien beging die Q2 den traditionellen Chaostag. Der Zutritt zur Schule musste von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in kreativen Spielen erspielt werden. Zur Feier ihres letzten Schultages unternahm die Abiturientia in Begleitung zahlreicher Schülerinnen und Schüler aller Klassen eine Polonaise durch die Schule. Dabei genossen es die Jüngeren, an der fröhlichen Feierstimmung der Großen teilhaben zu dürfen. Nach Ausgabe der Laufbahnbescheinigungen und der Zulassung zum Abitur wurde die gesamte Schulgemeinde in die Aula eingeladen, um den unterhaltsamen Spielen der Q2 gegen die Lehrkräfte beizuwohnen. Dabei sorgte die Schulband für die passende mitreißende Stimmung beim Publikum.
Mai 2025
KI Schulprojekt: Ich mache mir ein Bild von meiner Zukunft mit KI
Wie wird meine Zukunft mit KI aussehen? Dieser Frage ging die Schulgemeinschaft in unserem Projekt zum 2. Mai nach und entstanden ist ein sehr sehenswertes, buntes AHG-Logo, eine Zusammensetzung aus den Beiträgen aller Schülerinnen und Schüler. Vorausgegangen war die kritische Auseinandersetzung mit KI mit Hilfe eine Lernpfades, der verschiedene Informationsmaterialien bereitstellte. Ausgerüstet mit dem dort angebotenen Hintergrundwissen erstellten die Schülerinnen und Schüler ein Bild mit DALL-E, das die Version ihrer eigenen Zukunft mit KI zeigt. Alle diese Bilder sind nun als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit im Projektlogo zu bewundern.
Kunstprojekt EF mit Künstler
Wettbewerb: „Känguru der Mathematik 2025“
In diesem Jahr haben rund 200 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums am Wettbewerb "Känguru der Mathematik 2025" teilgenommen. Wir freuen uns, Julius Lendring als unseren diesjährigen Schulgewinner verkünden zu dürfen. Er und Friederike Herick haben hervorragende Leistungen gezeigt und gewannen den zweiten Preis.
Projekttag Jahrgangsstufe 5
Einen spannenden Projekttag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Freitag, den 23.0525. Verschiedene Aktivitäten boten willkommene Abwechslung vom Schulalltag: einige Gruppen verließen das Schulgebäude, um beispielsweise die Stadt auf einer interaktiven Rallye mit Hilfe von Geocaches zu erkunden, Gebäude und Tiere des Schlossgartens mit Stift und Farbe auf verschiedenen Malgründen festzuhalten oder die Flamingos im Zwillbrocker Venn zu beobachten und Einblicke in ihre Lebensweise zu bekommen. Kommunikation, Kreativität und Geschick waren in der Turnhalle gefragt, wo sich die Schülerinnen und Schüler in einer Team[1]Challenge messen und verschiedene Spiele machen konnten. Für Programmierbegeisterte hatten sich Informatikschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 9 knifflige Aufgaben ausgedacht, die mit einem Lego-Roboter absolviert werden mussten. So bot der Tag vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Neues zu lernen, sondern auch einander besser kennenzulernen.
Frankreichaustausch
„Au revoir“ hieß es am Montag (26.05.25) für unsere französischen Gäste. Nachdem einige unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 bereits im letzten Schuljahr eine Woche in französischen Gastfamilien in Plélan-le-Grand und Guignen in der Bretagne verbracht hatten, erfolgte nun der Gegenbesuch der Französinnen und Franzosen. Die Gäste nahmen an zwei Tagen am Unterricht teil und unternahmen Exkursionen ins Ruhrgebiet und nach Osnabrück. Nach einer gemeinsamen Stadtrallye durch Ahaus wurde auf beiden Seiten das Fazit gezogen, dass ein Austausch für das Sprechen der Sprache, das Kennenlernen des Partnerlandes und auch das Schließen neuer Freundschaften sehr wertvoll ist: Vive l’amitié franco-allemande!
Juni 2025
Projekttag Suchtprävention Jahrgang 8
Am 2. Juni 2025 fand an unserer Schule ein besonderer Projekttag zur Suchtprävention für den gesamten Jahrgang 8 statt. Der Tag begann mit einem bewegenden Vortrag von Timo Schüsseler, der offen und authentisch über seine Vergangenheit, seinen Weg in die Sucht und seinen Ausstieg berichtete. Seine persönliche Geschichte beeindruckte die Schüler*innen sehr und regte zum Nachdenken an. Im Anschluss konnten die Jugendlichen in verschiedenen Workshops das Thema vertiefen, sich austauschen und wichtige Informationen über Suchtverhalten, Prävention und Hilfeangebote erhalten.
Ahaus-o-mat
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 – Q2 vom Alexander-Hegius-Gymnasium haben gemeinsam mit Bürgern und Kommunalpolitikern aus Ahaus in der Redaktionsgruppe ahaus-o-mat zusammengearbeitet. Die Veranstaltung wurde organisiert und durchgeführt von dem aktuellen forum Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Stadt Ahaus.
Abiturientia 2025 – Abitur Entlassfeier am AHG
Am Samstag, dem 21. Juni 2025, war es endlich so weit: 64 Abiturientinnen und Abiturienten nahmen in Anwesenheit ihrer Familien sowie Lehrerinnen und Lehrer stolz ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife entgegen und wurden feierlich in einen neuen Lebensabschnitt entlassen.
Aufbruch ins Unbekannte: Start des Projektes „Herausforderung – Einfach machen“
Am 23. Juni 2025 fiel der Startschuss für das Projekt „Herausforderung – Einfach machen“, an dem die Jahrgangsstufe 9 teilnimmt. Am Montagmorgen um 9:00Uhr verabschiedete sich die gesamte Schulgemeinschaft feierlich von den Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9. Mit dieser feierlichen Zeremonie starteten die Jugendlichen in ein außergewöhnliches Abenteuer: Das Projekt „Herausforderung – Einfach machen“ führt sie für 11 Tage aus dem gewohnten Lernumfeld Schule heraus.
Fuistingstraße 18
48683 Ahaus
Mo., Mi., Do.: 07:30 - 12:15 Uhr
und 12:45 - 15:30 Uhr
Di.: 07:30 - 13:30 Uhr
Fr.: 07:30 - 13:00 Uhr
Mail: info@ahg-ahaus.de
Fax: 02561 - 937330