Am 23. Juni 2025 fiel der Startschuss für das Projekt „Herausforderung – Einfach machen“, an dem die Jahrgangsstufe 9 teilnimmt. Am Montagmorgen um 9:00Uhr verabschiedete sich die gesamte Schulgemeinschaft feierlich von den Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9. Mit dieser feierlichen Zeremonie starteten die Jugendlichen in ein außergewöhnliches Abenteuer: Das Projekt „Herausforderung – Einfach machen“ führt sie für 11 Tage aus dem gewohnten Lernumfeld Schule heraus.
Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 haben die jungen Teilnehmer:innen die Gelegenheit, in Kleingruppen selbst geplante Projekte umzusetzen. Dabei stehen nicht ausschließlich die Erfolge im Vordergrund, sondern vor allem das gemeinsame Bewältigen schwieriger und ungewohnter Aufgaben. Ziel ist es, in einer Umgebung fernab klassischer Unterrichtsinhalte neue Erfahrungen zu sammeln und an den Herausforderungen zu wachsen.
Das Projekt fordert die Jugendlichen ausdrücklich dazu auf, ihre Komfortzone zu verlassen. Ob bei handwerklichen, kulturellen oder sozialen Aktivitäten – jede Gruppe hat die Freiheit, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Diese handlungsorientierte Herangehensweise fördert Fähigkeiten wie Teamarbeit, Selbstorganisation und Problemlösungskompetenz, die im regulären Schulalltag oft zu kurz kommen. Solche Kompetenzen sind jedoch von großer Bedeutung für die spätere Berufsorientierung und das Leben an sich.
Schulsozialarbeiterin Schilan Omar, die als Coach und im Auswahlkomitee mit dabei war, betonte, dass es nicht nur um das reine „Machen“ geht, sondern um das Durchleben von Prozessen, in denen Fehler gemacht, diskutiert und am Ende überwunden werden. „Wir möchten, dass die Jugendlichen erleben, wie wertvoll es sein kann, wenn man sich selbst herausfordert – denn oft liegt genau dort das Potenzial, über sich hinauszuwachsen“, erklärt der Mittelstufenkoordinator Markus Hemsing.
Die Schulgemeinschaft blickt gespannt auf die Rückkehr der Neuntklässler:innen. Es sind nicht nur die projektierten Aktivitäten, sondern vor allem die persönlichen Erfahrungen und neu gewonnenen Sichtweisen, die nachhaltig wirken werden. Mit dem Abschluss des Projekts kehren die Jugendlichen nicht nur mit erarbeiteten Kompetenzen, sondern auch mit Geschichten, Erlebnissen und einer gestärkten Persönlichkeit in ihren Alltag zurück.
Dieses Projekt setzt ein starkes Zeichen: Lernen außerhalb des Klassenzimmers bietet den jungen Menschen die Möglichkeit, sich in realen Lebenssituationen zu erproben und wertvolle Einsichten zu gewinnen – eine Investition in ihre persönliche und berufliche Zukunft.